Hochschulfinanzierung mit
Blick auf die Zukunft

Dr. Henry Marx (Foto: Peter Himsel)

 
Dr. Henry Marx, Staatssekretär für Wissenschaft des Landes Berlin, plädiert in seinem Impuls dafür, den gegenwärtigen finanziellen Druck nicht nur als Risiko, sondern auch als Ausgangspunkt für eine strategische Neuausrichtung der Hochschulfinanzierung zu begreifen.

 

Foto: Peter Himsel

 

Die Hochschulen in Deutschland stehen vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. In nahezu allen Bundesländern werden Einsparungen vorgenommen – sei es in Berlin, Bayern oder Nordrhein-Westfalen. Die Diskrepanz zwischen den tatsächlichen Bedarfen der Hochschulen und den verfügbaren finanziellen Mitteln wächst kontinuierlich. Es ist daher erforderlich, dieser Entwicklung mit einer strategischen Neuausrichtung zu begegnen, anstatt lediglich auf Haushaltskürzungen zu reagieren.

Nachfolgend werden fünf zentrale Thesen skizziert, die als Grundlage für eine zukunftsorientierte Hochschulfinanzierung dienen können:

  1. Konsolidierung bedeutet nicht Stillstand – eine strategische Neuausrichtung ist erforderlich
    Viele Hochschulen verfügen über ungebundene Rücklagen, die genutzt werden können, um eine gezielte und nachhaltige Konsolidierung vorzunehmen. Anstatt kurzfristiger Einsparmaßnahmen sollten langfristige Strategien entwickelt werden, die die Stärken der jeweiligen Institutionen betonen und ausbauen. Die gezielte Förderung von Exzellenzbereichen trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen langfristig zu sichern.
     
  2. Die Lockerung der Schuldenbremse – Wissenschaft muss als Priorität gesetzt werden
    Die geplante Lockerung der Schuldenbremse eröffnet finanzielle Spielräume. Allerdings ist nicht automatisch gewährleistet, dass die Wissenschaft in angemessenem Umfang von diesen Mitteln profitiert. Hochschulen und Forschungseinrichtungen müssen daher aktiv dafür eintreten, dass Wissenschaft und Innovation als zentrale Zukunftsinvestitionen anerkannt und entsprechend priorisiert werden.
     
  3. Innovative Finanzierungsmodelle: Die Hochschulbaugesellschaft als zukunftsweisendes Konzept
    Die zunehmende infrastrukturelle Sanierungsbedürftigkeit deutscher Hochschulen erfordert neue Finanzierungswege. Berlin verfolgt in diesem Zusammenhang die Etablierung einer kreditfinanzierten Hochschulbaugesellschaft nach österreichischem Vorbild. Ein solches Modell könnte bundesweit dazu beitragen, Hochschulbauten unabhängig von kurzfristigen Haushaltszwängen zu ermöglichen und langfristige Investitionen in die wissenschaftliche Infrastruktur zu sichern.
     
  4. Effizienzsteigerung durch Zusammenarbeit und Schwerpunktsetzung
    Eine verstärkte Kooperation zwischen Hochschulen kann zur effizienteren Nutzung vorhandener Ressourcen beitragen. Ein exemplarisches Modell hierfür ist die Berlin University Alliance, die mit dem Konzept der "Shared Resources" Forschungsinfrastrukturen hochschulübergreifend nutzbar macht. Eine intensivere Vernetzung und gemeinsame Nutzung von Ressourcen könnten auch in anderen Hochschulregionen Synergien schaffen und langfristige Kostenreduktionen ermöglichen.
     
  5. Hochschulfinanzierung erfordert eine enge und verlässliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Politik
    Eine nachhaltige Wissenschaftsfinanzierung kann nur durch eine enge Kooperation zwischen Hochschulen und politischen Entscheidungsträgern erreicht werden. Hochschulen benötigen Planungssicherheit und verlässliche Rahmenbedingungen, während die Politik sicherstellen muss, dass finanzielle Mittel effizient und strategisch sinnvoll eingesetzt werden. Eine kontinuierliche Abstimmung und eine langfristige Perspektive sind hierfür essenziell.

 

Weichenstellungen für eine zukunftsfähige Wissenschaftslandschaft

Angesichts der finanziellen Herausforderungen ist es unerlässlich, eine vorausschauende Wissenschaftsstrategie zu entwickeln. Eine langfristig stabile Hochschulfinanzierung, gezielte Investitionen in zukunftsrelevante Forschungsbereiche wie Künstliche Intelligenz sowie eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Politik sind zentrale Elemente, um die deutsche Wissenschaftslandschaft nachhaltig zu stärken. Die Zukunft der Wissenschaft bedarf entschlossener Weichenstellungen – und gemeinsamer Anstrengungen, um diese zu realisieren.