zusammengefasst von
Ulrich Müller
CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Die Zeit, die Mitglieder von Hochschulräten investieren (gerade Vorsitzende), ist erheblich. Gesetzt sind die eigentlichen Sitzungen, aber dabei bleibt es ja nicht. Hinzu kommen zahlreiche Telefonate, Termine, Verpflichtungen, Kommissionen, Empfänge, Ausschüsse, ganz zu schweigen von Terminen rund um Hochschulleitungswahlen. Wie ist die Mitgliedschaft in einem Hochschulrat leistbar neben einem herausfordernden Hauptjob (in der Regel in leitender Position)?
Grundsätzlich, hielt die Arbeitsgruppe fest, sind Hochschulratsmitglieder motiviert, sich im Hochschulrat zu engagieren, wenn sie darauf vertrauen können, dass Sitzungen sinnvoll verlaufen, am Ende etwas Vernünftiges dabei herauskommt und dass sie Wirkung erzielen.
In der Diskussion identifizierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Runde folgende Erfolgsfaktoren, um angesichts der Ehrenamtlichkeit der Mitglieder effektive und effiziente Prozesse sowie Sitzungen sicherzustellen: