Klug konsolidieren und gezielt investieren

Forum Hochschulräte: 
Hochschulentwicklung in Zeiten knapper öffentlicher Kassen

Online-Anmeldung

Hochschulen stehen in den Zeiten knapper öffentlicher Mittel vor besonderen Herausforderungen. Wie kann unter diesen Bedingungen sowohl die Qualität von Forschung und Lehre gewahrt als auch die Zukunftsfähigkeit der Institution gestärkt werden? Welche Wege gibt es, um Ressourcen strategisch einzusetzen und dennoch den vielfältigen Anforderungen – von der Spitzenforschung zur Lehramtsausbildung – gerecht zu werden?

Im Fokus des kommenden Forums steht also die Frage, wie Hochschulen trotz begrenzter finanzieller Ressourcen eine zukunftsorientierte Entwicklung gestalten können. Hochschulräte können als strategische Begleiter und kritische Impulsgeber dazu beitragen, nachhaltige Entscheidungen für die Hochschulfinanzierung und Hochschulentwicklung zu treffen. Die Veranstaltung gibt die Gelegenheit, dieses wichtige Thema entlang aktueller Praxisbeispiele und übergreifender strategischer Überlegungen gemeinsam zu diskutieren.

27. März 2025
10:30 bis 16:30 Uhr

Quadriga Forum
Werderscher Markt 13
10117 Berlin

Die Veranstaltung richtet sich an alle
aktiven Mitglieder von Hochschulräten.

Online-Anmeldung auf Eventbrite
Anmeldeschluss: 13. März 2025

10:30 Uhr
Begrüßung und Einleitung
Prof. Dr. Nikolaus Risch, Vorstand der Heinz Nixdorf Stiftung und Vorsitzender des Hochschulrats der Universität Siegen
 

10:45 Uhr
Inhaltliches Warm-up
Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes, Berlin, und Mitglied des Hochschulrats der TH Ostwestfalen-Lippe
Wie sehen Sie die finanzielle Zukunft Ihrer Hochschule? Welche Rolle kann der Hochschulrat mit Blick auf den Umgang mit knappen Kassen spielen?
  

HERAUSFORDERUNG HOCHSCHULFINANZIERUNG: DER BUNDESWEITE BLICK AUF AKTUELLE ENGPÄSSE UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
 

11:00 Uhr
Impuls 1: Die finanzielle Lage der deutschen Hochschulen: Chancen, Risiken, Handlungsoptionen
Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, HRK-Vizepräsidentin für Hochschulsystem und Organisation; Präsidentin der Universität Osnabrück
Leitfragen: Vor welchen finanziellen Herausforderungen stehen deutsche Hochschulen aktuell, und wie haben sich diese in den letzten Jahren verändert? Welche Handlungsoptionen gibt es für die Hochschulen? Welche Wünsche haben die Hochschulen an die Politik?
 

11:15 Uhr
Impuls 2: Hochschulfinanzierung mit dem Blick für die Zukunft
Dr. Henry Marx, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, Berlin
Leitfragen: Wie stellt sich die aktuelle finanzielle Lage der Hochschulen in Berlin dar und wie wird sie sich in den kommenden Jahren entwickeln? Wie kann sichergestellt werden, dass Zukunftsinvestitionen in den Hochschulen weiterhin möglich bleiben? Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen dem Land Berlin und seiner Hochschulen bei der Umsetzung von Einsparungen?
 

11:30 Uhr
Rückfragen und Diskussion

Moderation am Vormittag: Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes, Berlin und Mitglied des Hochschulrats der TH Ostwestfalen-Lippe
 

12:00 Uhr
Mittagessen
 

ZUKUNFT GESTALTEN TROTZ KNAPPER KASSEN: PRAXISBEISPIELE FÜR INNOVATIVE HOCHSCHULENTWICKLUNG
 

13:15 Uhr
Impuls 3: Reduzieren und Konzentrieren: Qualitätsanspruch auch in Krisenzeiten halten
Nicole Soltwedel, Kanzlerin der TH Ostwestfalen-Lippe
Leitfragen: Welche Maßnahmen im Rahmen von Budgetkürzungen wurden konkret umgesetzt? Wer entscheidet, wo gekürzt wird – und wie ist der Hochschulrat beteiligt? Wie können Entscheidungen im Zusammenhang mit Kürzungen intern kommuniziert werden, um Akzeptanz und Verständnis zu fördern?

Impuls 4: Vereinfachen und Weglassen: Bürokratieabbau
Dr. Oliver Fromm, Kanzler der Universität Kassel
Leitfragen: Welche konkreten administrativen Prozesse konnten durch das Projekt "Vereinfachen und Weglassen" verbessert werden, und welche positiven Effekte wurden dadurch erzielt? Inwiefern könnte das Projekt als Modell für andere Hochschulen dienen, und welche Rahmenbedingungen wären dafür notwendig?

Impuls 5: Planen und Absichern: Strategien für Rücklagen, Risiken und Liquidität
Dr. Matthias Kreysing, Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen der Universität Hildesheim
Leitfragen: Welche Strategien zur Sicherung der Liquidität werden an der Universität Hildesheim verfolgt? Wie wird mit den aktuellen Budgetkürzungen umgegangen? Wie kann sichergestellt werden, dass die vorhandenen Mittel zur aktiven Gestaltung der Hochschule verwendet werden?
 

14:00 Uhr
Rückfragen und Diskussion

Moderation am Nachmittag: Ulrich Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh, und stellvertretender Vorsitzender des Hochschulrats der FTH Gießen sowie der TH Ewersbach
 

14:30 Uhr
Kaffee und Kuchen
 

15:00 Uhr
Peer-Austausch in Kleingruppen: Ressourcen optimieren: Die Rolle der Hochschulräte in Zeiten knapper Budgets
Leitfragen: Wie können Hochschulräte eine langfristig nachhaltige Finanzplanung an ihrer Hochschule unterstützen? Wie können Hochschulräte bei dem Thema eine strategische Herangehensweise forcieren? Wie können Hochschulräte eine beratende Rolle einnehmen, um die Effizienz und den Einsatz der vorhandenen Mittel zu optimieren?
 

16:00 Uhr
Interaktive Abschlussrunde & Take-Aways
Ulrich Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh, und stellvertretender Vorsitzender des Hochschulrats der FTH Gießen sowie der TH Ewersbach
Welche konkreten Maßnahmen oder Strategien kann ich als Hochschulrat aus den heutigen Impulsen für meine eigene Hochschule ableiten? Welche Erkenntnisse waren am wichtigsten für meine Arbeit?
 

16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
 

Stand: 20. Februar 2025

Kontakt

Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen:

Anna Lebed (Foto: Marcel Schwickerath)

Anna Lebed

ist Projektassistentin 
im Stifterverband.

T 030 322982-381

E-Mail senden