Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 27. März 2025
Die finanzielle Lage der deutschen Hochschulen: Chancen, Risiken, Handlungsoptionen
Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Präsidentin der Universität Osnabrück, zeigt in ihrem Beitrag auf, wie strukturelle Unterfinanzierung die strategische Profilentwicklung der Hochschulen erschwert, ihre internationale Leistungsfähigkeit schwächt und das Vertrauen in hochschulautonome Prozesse untergräbt.
Hochschulfinanzierung mit dem Blick für die Zukunft
Dr. Henry Marx, Staatssekretär für Wissenschaft des Landes Berlin, plädiert in seinem Impuls dafür, den gegenwärtigen finanziellen Druck nicht nur als Risiko, sondern auch als Ausgangspunkt für eine strategische Neuausrichtung der Hochschulfinanzierung zu begreifen.
Reduzieren und Konzentrieren: Qualitätsanspruch auch in Krisenzeiten halten
Nicole Soltwedel, seit acht Jahren Kanzlerin der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL), stellt den Weg ihrer Hochschule durch einen fünfjährigen Konsolidierungsprozesses vor und reflektiert die wichtigsten Erkenntnisse.
Vereinfachen und Weglassen – Vom Sprint zum Spirit
Dr. Oliver Fromm, Kanzler der Universität Kassel, zeigt am Beispiel des Projekts "Vereinfachen & Weglassen", wie Verwaltungsmodernisierung nicht nur Prozesse verschlankt, sondern auch eine neue Haltung der Zusammenarbeit und Veränderungsbereitschaft etabliert.
Planen und Absichern: Strategien für Rücklagen, Risiken und Liquidität an der Universität Hildesheim
Dr. Matthias Kreysing, Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen der Universität Hildesheim, zeigt am Beispiel der Strategien zur Rücklagen- und Risikoplanung, wie die Universität Hildesheim als Stiftungsuniversität ihre Autonomie nutzt, um eine vorausschauende Finanzsteuerung, eine Chancen- und Risikokultur sowie nachhaltige Liquiditätsplanung miteinander zu verbinden.
Wie können Hochschulräte eine nachhaltige und strategische Finanzplanung an ihrer Hochschule unterstützen?
Dr. Anna Sandmeir (Stifterverband), Ulrich Müller (CHE Centrum für Hochschulentwicklung) und Dr. Mathias Winde (Stifterverband) fassen die Ergebnisse der Austauschgruppen zusammen.
Baden-Württemberg: Der Regierungsentwurf für eine Novelle des Hochschulgesetzes in Baden-Württemberg wurde im November 2024 im Landtag verabschiedet. Die Änderungen traten noch im gleichen Monat in Kraft.
Zum Beitrag
Nordrhein-Westfalen: Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat bereits 2024 einen Referentenentwurf zur Änderung des Hochschulgesetzes ("Hochschulstärkungsgesetz") erarbeitet, der den Hochschulen und Verbänden zur Anhörung zugeleitet wurde. Auf Grundlage der Rückmeldungen wird aktuell ein Regierungsentwurf erarbeitet, mit dem sich der Landtag voraussichtlich gegen Mitte des Jahres 2025 befassen wird.
Zum Beitrag
Rheinland-Pfalz: Eine Novelle des Hochschulgesetzes wird aktuell im Landtag beraten. Der Regierungsentwurf enthält an einigen Stellen hochschulratsbezogene Änderungen.
Zum Beitrag
Personelle Veränderungen gab es bei den Hochschulräten der Hochschule Bochum, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, der Universität Heidelberg, der HTWG Hochschule Konstanz, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, der Hochschule für Musik Trossingen und der Universität Tübingen.
Zu den Details
SAVE THE DATE
30. September 2025
Forum Hochschulräte
Das Forum Hochschulräte im Herbst findet als Präsenzveranstaltung im Quadriga Forum in Berlin statt und ist an Vorsitzende und aktive Mitglieder der Hochschulräte gerichtet. Eine persönliche Einladung mit dem Programm wird folgen.
Anmeldung auf Eventbrite
Weitere für Hochschulräte interessante Veranstaltungen:
Workshopreihe 2025 des Hochschulforums Digitalisierung:
Innovationskultur fördern – Digitalisierung strategisch in Fachbereichen gestalten
Wie kann Digitalisierung auf Fakultätsebene strategisch gestaltet werden? Welche Weichen müssen gestellt werden, um nachhaltige Veränderungen in Studium und Lehre zu ermöglichen? Ziel der Reihe ist es, Führungskräfte im Hochschulkontext dafür zu qualifizieren, digitale Strategien wirksam zu entwickeln, eine Innovationskultur zu fördern und Transformation aktiv zu gestalten:
12. Juni 2025
Lernende Organisation im KI-Zeitalter – Wissenstransfer strategisch denken
24. Juli 2025
Transformation im Curriculum – Mit Rollenbewusstsein zur digitalen Lehre
4. September 2025
Zukunftsfähige Lehre – Eine neue Prüfungskultur etablieren
9. Oktober 2025
Anerkennung strategisch gestalten – Für eine starke Lehrkultur
27. bis 29. Oktober 2025
Strategien für Hochschulen entwickeln und erproben
In diesem dreitägigen Workshop des CHE Centrums für Hochschulentwicklung durchlaufen die Teilnehmenden alle Schritte eines umfassenden Strategieentwicklungsprozesses anhand einer fiktiven Hochschule. Sie lernen deren Herausforderungen kennen und vergleichen sie systematisch mit anderen Hochschulen und Standorten.
10. Oktober 2025 bis 19. Juni 2026
Führungswerkstatt Hochschulleitung – Format für Reflexion und Austausch
Sechs Termine per Zoom: In einer kleinen, feststehenden Gruppe von maximal sechs Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern werden vielfältige Fragestellungen und strategische Herausforderungen in Form eines "knowledge sharing" eingebracht und gemeinsam reflektiert.